Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Fairer Handel sind für uns grundlegend für alle Aktivitäten und seit 2024 auch als Teil unseres Vereinszwecks in der Vereinssatzung verankert:
„Auf Grundlage des christlichen Auftrages zum Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sieht er sich in seinen Tätigkeiten dem Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie der nachhaltigen und fairen Wirtschaftsweise verpflichtet.“
CO2-neutral seit 2024
Schon seit vielen Jahren verfolgt der Verein das Anliegen, das Paul-Gerhardt-Haus mit möglichst geringem Energieaufwand zu betreiben. Nachdem eine umfassende Energieberatung zu dem Ergebnis kam, dass eine Dämmung der Gebäudehülle technisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll realisierbar ist, setzen wir konsequent auf die Modernisierung der Haustechnik:
- Von 2021 bis 2024 wurde durch Optimierung der Heizung der Energieverbrauch um
34% gesenkt. - Geheizt wird zu 78% mit Pellets die regional aus Abfallstoffen hergestellt werden.
- Zu 22% kommt die Heizwärme aus Biogas, das zu 100% aus Abfallstoffen hergestellt
wird. - 2023 wurde eine PV-Anlage mit 99 kWp eingebaut, um das Haus und alle Mieter mit
Strom zu versorgen. Zugekaufter Strom im Winter und in der Nacht besteht zu 100%
aus Ökostrom. - 2025 wird die Wärmeverteilung im Haus Großteils saniert und mehrere
Wärmepumpen installiert, um den Pelletverbrauch zu halbieren und auf Gas
möglichst komplett zu verzichten und den Gesamtenergieverbrauch weiter zu
senken. Durch intelligente Steuerung wird dafür soweit wie möglich nur selbst
produzierter Strom verwendet.
2023 wurde erstmals freiwillig eine vollständige CO2-Bilanz aller Vereinstätigkeiten und des Paul-Gerhardt-Hauses nach EU-Richtlinie CSRD erstellt. Für das Jahr 2024 wird zusätzlich freiwillig ein vollständiger Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex erstellt.
CO2-Kompensation in Kooperation mit eg-solar
Alle im Jahr 2023 durch den ev. Verein direkt oder indirekt verursachten CO2-Emissionen wurden durch eine Spende an den Verein eg-solar kompensiert. Bereits seit engagieren sich Schüler und Lehrer der Staatlichen Berufsschule Altötting in der Entwicklungshilfe und gründeten 1993 den Verein eg-solar, der seither zusammen mit Partnerwerkstätten in 80 Ländern über 40.000 Parabol-Solarkocher gebaut hat. Kochen mit Brennholz ist in vielen Teilen der Welt ein großes soziales, gesundheitliches, ökologisches und klimatisches Problem.
Auch die kompletten Einnahmen aus dem Tag der Offenen Tür wurden 2023 und 2024 an eg-solar gespendet. Einige Vereinsmitglieder nutzen inzwischen diese tolle Möglichkeit auch privat, um ihren CO2-Ausstoß zu kompensieren. Zehn Großfamilien kochen durch diese Spenden 15 Jahre lang völlig kostenlos mit Sonnenenergie und sind nicht mehr auf das tägliche Holzsammeln angewiesen.
Kompensieren auch Sie ihre CO2-Emissionen durch ein Modell, das tatsächlich CO2 einspart und gleichzeitig Menschen praktisch hilft! Nähere Informationen zu eg-solar erhalten Sie auf https://eg-solar.de/facts-figures/
Natur- und Umweltschutz
Die weitläufigen Gartenbereiche im Paul-Gerhardt-Haus werden in den letzten Jahren nachhaltig, tier- und insektenfreundlich und naturnah umgestaltet. Akkurate Rasenflächen werden durch Blumenwiesen ersetzt, zwei Bienenvölker wohnen auf dem Gelände und ein Collie erfreut Mieter und Gäste.
Fairer Handel
Bereits 2019 wurde das Paul-Gerhardt-Haus als erste Einrichtung in Baden-Württemberg von Brot für die Welt, der Landeskirche und der Diakonie als „Faire Einrichtung“ ausgezeichnet. Seither verpflichtet sich der Verein zu folgenden Maßnahmen:
- Es wird ausschließlich fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt, weitere Lebensmittel
werden wenn möglich regional, bio oder fair bezogen. - Für Blumenschmuck verwenden wir möglichst Blumen aus unserem eigenen Garten.
- Wir nutzen wo immer möglich Recyclingpapier, auch externen Druckerzeugnissen.
- Wir beliefern die Mieter unserer Seniorenwohnanlage mit Getränken, ausschließlich
in Mehrwegflaschen. Bei Festen verwenden wir seit Jahren ausschließlich
Mehrweggeschirr. Allgemein achten wir in unserem Haus sehr auf Mülltrennung und
Müllvermeidung und thematisieren dies bei Mieterversammlungen regelmäßig. - Wo möglich führen wir Dienstfahrten mit dem Fahrrad oder der Bahn durch.